Böker Plus Lockback Bubinga Taschenmesser

Gewicht: 0.115 kg
Store Infos:
Im Fachgeschäft in Limburg verfügbar.
63,16 €
78,95 €
* inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten * inkl. MwSt.
Farbe:
Das Böker Plus Lockback überzeugt mit klassischer Anmutung und hohem Nutzwert und beeindruckt mit seinem seidenweichen Klingengang und sauber eingepassten Holzschalen, die von gebürsteten Edelstahlbacken abgeschlossen werden. Der traditionelle Nagelhau ermöglicht ein komfortables Öffnen, die Klinge wird aus 440C gefertigt. Die Beschalung aus Bubingaholz und die polierte Klinge lassen das Messer in Vitrine und Alltag eine Sonderstellung einnehmen.
Angaben zur Produktsicherheit gemäß EU-Verordnung (EU) 2023/988 (GPSR):
Firmenname: Heinr. Böker Baumwerk GmbH Solingen
Adresse: Schützenstr. 30, 42659 Solingen, Deutschland
Elektr. Kontakt: info@boker.de
Telefonnummer: +4921240120

Material

Griff: Holz; Klinge: Stahl
Artikelnummer:
01BO185-6197
Farbe:
bubingaholz

Attribute

Gewicht in Gramm :
115
Gesamtlänge in cm:
20,5
Klingenlänge in cm:
9,2
Klingenstärke in mm:
2,9

Mit Back-Lock (alternative Schreibweisen: Backlock oder Lockback) wird der Mechanismus bestimmter feststellbarer Taschenmesser bezeichnet.

Spezieller Mechanismus

Im Griff eines Back-Lock-Messers befindet sich ein Mechanismus, der es erlaubt, die Klinge des Messers zu arretieren beziehungsweise die Arretierung wieder zu lösen. Zusätzlich verfügt die Klinge eines Back-Lock-Messers über eine kleine Aussparung an der Oberseite ihres zum Griff weisenden Endes.

Ver- und Entriegelung mit dem Back-Lock

Die im Innern des Griffes verborgene Mechanik eines Back-Lock-Messers besteht aus einer Bolzenwippe und einer Feder. Bei der Bolzenwippe handelt es sich um ein schmales, längliches Metallteil, das vom vorderen bis nahezu zum hinteren Ende des Griffes verläuft. An ihrem vorderen, der Klinge zugewandten Ende geht die Bolzenwippe in einen Haken über. Bei ausgeklappter Klinge greift der Haken in die Aussparung der Klinge und arretiert sie dadurch. Das hintere Ende der Bolzenwippe wird nicht vollständig vom Griff verdeckt, sondern liegt aufgrund einer kleinen Aussparung am Griffrücken zum Teil frei, so dass sie betätigt werden kann. Von außen oft nicht erkennbar ist eine kleine Feder, die sich unterhalb der Bolzenwippe befindet. Sie schiebt die Bolzenwippe in ihre Ausgangsposition zurück, sobald diese betätigt wurde.

Einfache Bedienung

Die Back-Lock-Mechanik funktioniert wie folgt: Ist die Klinge ausgeklappt, greift der Haken in die Kerbe der Klinge, die dadurch arretiert wird. Wird nun das freiliegende hintere Ende der Bolzenwippe gedrückt, hebt sich der Haken aus der Kerbe, so dass sich die Arretierung löst und die Klinge eingeklappt werden kann. Wird die Klinge wieder ausgeklappt, wird sie automatisch durch den Haken der Bolzenwippe arretiert, bis dieser erneut gelöst wird.

Bubinga ist der Handelsname eines Holzes, das aus mehreren Arten der Baumgattung Gibourtia gewonnen wird. In der Messerproduktion wird Bubinga zur Herstellung hochwertiger Griffschalen verwendet.

Ein Holz aus vielen Arten – und mit vielen Namen

Gibourtia sind immergrüne Bäume. Die insgesamt 16 bekannten Arten dieser Gattung treten in den Tropenregionen Südamerikas und des westlichen und zentralen Afrikas auf. Bei dem unter dem Namen Bubinga gehandelten Holz handelt es sich um das Holz mehrerer afrikanischer Gibourtia-Arten, insbesondere der Guibourtia tessmannii, der Guibourtia desmeusei und der Guibourtia pellegriniana. Für Bubinga sind auch eine Reihe anderer afrikanischer Namen geläufig, von denen Kevasingo (bzw. Kevazingo) vereinzelt auch im internationalen Handel verwendet wird. Irreführend ist dagegen die gelegentlich für Bubinga anzutreffende Bezeichnung "afrikanisches Rosenholz", da Bubinga wie alle Gibourtia-Arten zur Familie der Hülsenfrüchtler gehört, während Rosenholz der Palisanderfamilie zuzurechnen ist.

Das Holz standhafter Riesenbäume

Gibourtia-Arten erreichen Wuchshöhen von 20 bis 40, in Einzelfällen auch bis zu 50 Metern, und ihre gerade wachsenden Stämme können Längen von 25 Metern und Durchmesser von 1-2 Metern erreichen. Gibourtia-Arten bilden oft sogenannte Brettwurzeln aus. Dabei handelt es sich um sternförmig um den Stamm herum angeordnete rippenartige Wurzeln, die weit aus dem Erdboden herausragen und die dem Baum dadurch besondere Standfestigkeit in feuchten Böden geben. Im Falle der Gibourtia-Arten können diese für die Riesenbäume der Tropen typischen Brettwurzeln bis zu zweieinhalb Meter hoch werden.

Dekoratives Edelholz

Bubinga-Holz ist rot bis rot-violett und besitzt feine dunkle Adern. Zahlreiche Faserabweichungen schaffen ein individuelles Holzbild, allerdings ist Bubinga wegen seines unregelmäßigen Faserverlaufs auch anfällig für die Bildung von Querrissen und beulenartigen Verformungen, wie sie bei schlechter Verarbeitung entstehen können. Im verarbeiteten Zustand glänzt die Oberfläche des Bubinga-Holzes. Das dekorative Edelholz ist hart und schwer und lässt sich im getrockneten Zustand gut verarbeiten. Seit Jahrhunderten wird es vor allem für Möbelfurniere und andere hochwertige Verwendungen genutzt, darunter auch für exklusive Messergriffschalen.
Deine Bestellung wird nach Eingang natürlich unverzüglich von uns bearbeitet. Bestellungen, die an Wochenenden oder Feiertagen eintreffen, werden am folgenden Werktag bearbeitet, es sei denn dieser fällt auf einen Samstag. Die Lieferung erfolgt nach den AGBs und Versandbedingungen des jeweiligen Versenders (DHL). Alle angebotenen Artikel sind sofort versandfertig, die Lieferzeit beträgt innerhalb von Deutschland 1–3 Tage, außerhalb von Deutschland kann sich die Lieferzeit auf 4-7 Tage verlängern.

Wir liefern an Lieferadressen in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Luxemburg, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Schweden und Finnland.

Bestellungen, die Produkte enthalten, die als Gefahrgut klassifiziert sind, können ausschließlich an Adressen im Inland (Deutschland) versendet werden.

Die genauen Versandkosten kannst du in den Lieferungen & Retouren einsehen.